Michael-Schuhen-Preis für Nachwuchsforschende in der Verbraucherforschung sowie Workshop für Nachwuchsforschende in der Verbraucherforschung: Aktuelle Beiträge aus der Verbraucherforschung - verbraucherrelevante Zukunftsfragen aus der Perspektive der Wissenschaft
gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Einreichungen ab sofort bis spätestens zum 31.07.2024 unter
paper@workshop-verbraucherforschung.de
Datum des Workshops: 16. Oktober 2024 in Berlin
Wir suchen Arbeiten von Forschenden in einer frühen Karriere-Phase (Masterabsolvent:innen, Promovierende, PostDocs, Professuren in den ersten drei Jahren nach Ruf), deren Forschungsthemen die Verbraucher:innen und verbraucherrelevante Zukunftsfragen in den Mittelpunkt stellen und die geeignet sind, die wissenschaftliche Diskussion zu bereichern. Eingeladen sind sowohl empirische Arbeiten als auch theoretisch-konzeptionelle Beiträge oder systematische Überblicksarbeiten. Alle (angenommenen) Arbeiten werden auf einem Workshop in Berlin vorgestellt und diskutiert. An eine Persönlichkeit aus dem Kreis der eingeladenen Forschenden wird der Michael-Schuhen-Preis für Nachwuchsforschende in der Verbraucherforschung verliehen.
Der Preis
Der Michael-Schuhen-Preis für Nachwuchsforschende in der Verbraucherforschung wird an die Forscherin oder den Forscher verliehen, die oder der im Jahr 2023 und 2024 eine besonders herausragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Verbraucherforschung geleistet hat. Dabei sollen explizit wissenschaftliche Leistungen in allen Phasen des Forschungsprozesses eingeschlossen werden. Kriterien für die Bewertung der Arbeit werden Relevanz des Themas für das (aktuelle oder zukünftige) Leben der Verbraucherinnen und Verbraucher, Beitrag zum aktuellen Stand der Forschung, Umfang der aus den (erwarteten) Ergebnissen ableitbaren praktischen Implikationen sowie, bei noch nicht durchgeführten Forschungsprojekten, die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Durchführung des Projekts sein.
Die Preisverleihung wird auf der Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung erfolgen (am 17. Oktober im BMUV in Berlin) erfolgen. Die Auszeichnung wird mit einem Workshop für Nachwuchsforschende in der Verbraucherforschung verbunden. Dieser Workshop bringt Nachwuchsforschende zu Themen der Verbraucherforschung zusammen und bietet ein Podium zum Austausch, zur besseren Vernetzung und zur Stärkung der Forschung im Interesse von Verbraucher:innen. Eingeladen sind Nachwuchsforschende (z.B. Doktorand:innen, Postdocs und Juniorprofessor:innen) aus allen Fachbereichen, deren Forschungsthemen die Verbraucher:innen und verbraucherrelevante Zukunftsfragen in den Mittelpunkt stellen. Der Workshop findet am 16.10.2024, am Tag vor der Jahreskonferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung, in Berlin in den Räumen der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport, Vulkanstr. 1, 10367 Berlin-Lichtenberg statt.
DAS THEMA
Die Verbraucherforschung hat in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit von Politik, Verbraucherschutz und Medien erfahren: Während die Politik ihre Entscheidungen evidenzbasiert durch wissenschaftliche Erkenntnisse herzuleiten und zu begründen versucht, interessiert sich der Verbraucherschutz für Instrumente zur Stärkung der Verbraucher:innen, die möglichst direkt im Alltag umgesetzt werden können. Die Medien erkennen, dass Themen rund um den Konsumalltag für die Mehrheit der Menschen relevant und interessant sind.
Diese zunehmende Relevanz hat auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Themen des Verbraucherschutzes beflügelt. Ergebnisse zu entsprechenden Fragestellungen kommen mittlerweile aus einer Vielzahl an Disziplinen: Psychologie, Didaktik, Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Politikwissenschaft, Soziologie, Rechtswissenschaften, Kulturwissenschaft, Medizin und vielen anderen. Forschende aus diesen Bereichen stellen die Verbraucher:innen in den Mittelpunkt ihrer Arbeit und leiten aus den Ergebnissen ihrer Studien Erkenntnisse zum besseren Verständnis von Verbraucher:innen, deren Verhalten und Bedürfnissen sowie ihren Wünschen und Zielen ab. Sie folgern Implikationen für die Förderung von Verbraucher:innenkompetenzen, entwickeln Beratungsinhalte für Unternehmen im Sinne der Verbraucher:innen oder geben Hinweise für eine evidenzbasierte Verbraucher:innenpolitik und die entsprechende Gesetzgebung.
DAS ZIEL DES WORKSHOPS
Die interdisziplinäre Konferenz für Nachwuchsforschende in der Verbraucherforschung bringt Nachwuchsforschende zu Themen der Verbraucherforschung zusammen. Damit werden drei Ziele verfolgt:
- die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich Verbraucherforschung,
- die Vernetzung der Nachwuchswissenschaftler:innen untereinander und
- die Vernetzung der Nachwuchswissenschaftler:innen mit dem Bundesnetzwerk Verbraucherforschung.
DIE BEITRAGSTHEMEN
Das Workshopthema “Aktuelle Beiträge aus der Verbraucherforschung” bietet Raum für Arbeiten von Nachwuchsforschenden (z.B. Doktorand:innen, Postdocs und Juniorprofessor:innen) aus allen Fachbereichen, deren Forschungsthemen die Verbraucher:innen und verbraucherrelevante Zukunftsfragen in den Mittelpunkt stellen und die geeignet sind, die wissenschaftliche Diskussion zu bereichern. Eingeladen sind sowohl empirische Arbeiten als auch theoretisch-konzeptionelle Beiträge oder systematische Überblicksarbeiten.
Die Beiträge könnten zum Beispiel diese Bereiche ansprechen (exemplarische Auswahl):
- Identifikation und Beschreibung verschiedener Gruppen von Verbraucher:innen
- Herausforderungen im Bereich des nachhaltigen Handelns von Verbraucher:innen sowohl in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht
- Entscheidungs-, Konsum- und Nachkaufprozesse von Verbraucher:innen
- Verletzliche Verbraucher:innen, Verbraucher:innenkompetenz sowie deren Förderung
- Ursachen und Bedingungen eingeschränkter Verbraucher:innenkompetenz sowie Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung von Kompetenzen durch u. a. Verbraucherbildung
- Soziale Dimension des Verbraucherschutzes (z. B. Ursachen und Umgang mit Ver- und Überschuldung, Stärkung der Teilhabe und Inklusion)
- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des evidenzbasierten Verbaucher:innenschutzes, -rechts sowie -politik
- Grenzen, Nutzen und Gefahren verhaltenswissenschaftlicher Ansätze zur Stärkung der Verbraucher:innen und als Grundlagen der Verbraucherpolitik
- Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt (z. B. Plattformökonomie, Künstliche Intelligenz, Datenschutz, technologischer Wandel)
- Rolle von Technik und Medien („resilience by design“, user-centered design, consumer enabling technologies) für Verbraucher:innen und deren Konsumkompetenz
- Rolle von Moderator:innen und Intermediär:innen (z. B. Verbraucher:innenorganisationen, Stiftung Warentest oder Initiativen zur Steigerung von Medienkompetenzen)
- alle anderen Themen, die Erkenntnisse oder Belange von Verbraucher:innen in den Mittelpunkt stellen.
DIE BEITRAGSARTEN
Alle Nachwuchsforschenden zu verbraucherbezogenen Themen sind eingeladen, ihre Arbeiten für eine Präsentation (Podium oder Poster) einzureichen. Alle eingereichten Competitive Paper werden einem Blind-Review-Verfahren unterzogen. Beiträge können in zwei Kategorien eingereicht werden:
- Work-in-Progress-Arbeiten (Posterpräsentation):
Arbeiten, die noch am Anfang stehen, aber die bereits so weit fortgeschritten sind, dass die Fragestellung konkretisiert, das Themenfeld theoretisch/konzeptionell aufgearbeitet wurde und eventuell auch schon erste Ergebnisse vorliegen, können Work-in-Progress-Arbeit eingereicht werden. Bei erfolgreicher Annahme stellen die Forschenden ihre Arbeiten im Rahmen einer Posterpräsentation vor.
Einreichungen in dieser Kategorie sollen 1.000 Wörter nicht überschreiten.
- - Competitive Paper (Podiumspräsentationen) sollen bereits weiter fortgeschrittene Arbeiten umfassen. Sie sollten das Themenfeld bereits weiter durchdringen, ihren Beitrag zum Stand der Forschung deutlich machen und (erste) Forschungsergebnisse darlegen. Einreichungen in dieser Kategorie sollen 3.500 Wörter nicht überschreiten.
Bei der Formatierung beider Beitragsarten sind folgende Regelungen zu beachten: Schrift: Times New Roman, 12 Punkt; Zeilenabstand: 1,5-zeilig; Rand (oben, unten, links, rechts): 2 cm. Die oben genannte Wortanzahl versteht sich exklusive Literaturverzeichnis und Anhängen. Die Formatierung und zitierweise soll sich ansonsten an den APA-Vorgaben orientieren.
EINBINDUNG IN DIE JAHRESKONFERENZ DES BUNDESNETZWERKS VERBRAUCHERFORSCHUNG
Am 17. Oktober 2024 findet von 10 bis 17 Uhr die jährliche Konferenz des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung im BMUV statt (Stresemannstraße 128-130) statt. Sie widmet sich dem Thema „Ambivalenzen des Luxuskonsums – zwischen Faszination, Dekadenz“. Alle Personen, die am hier ausgeschriebenen Workshop teilnehmen, sind herzlich eingeladen, auch an der Jahreskonferenz teilzunehmen. Das Programm befindet sich derzeit noch in der Finalisierung. Im Rahmen der Jahrestagung ist die Preisverleihung und die Präsentation einzelner, ausgewählter Beiträge in Form einer Postersession geplant, für die einzelne Beiträge des Workshops durch das Veranstaltungsteam im Vorfeld ausgewählt werden. Sollten Sie kein Interesse an einer Vorstellung Ihrer Forschungsarbeit im Rahmen der Jahrestagung des Bundesnetzwerks Verbraucherforschung haben, teilen Sie dies bitte bei der Einreichung Ihres Beitrags mit.
DIE KOSTEN
Um das Ziel zu unterstützen, den Nachwuchs der Verbraucherforschung zu stärken und das Thema möglichst breit und interdisziplinär zu erforschen, fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) den Workshop Verbraucherforschung 2024. Dadurch können die Kosten für eine Übernachtung vor Ort in Berlin übernommen werden.
DIE PUBLIKATION ZUR TAGUNG
Auf Basis des Reviewprozesses werden ausgewählte Autor:innen eingeladen, die eingereichten Beiträge als Beitrag für ein Buch oder eine Special Issue einer wissenschaftlichen Zeitschrift vorzubereiten.
Download Call for Submissions